Biologie - Cultus Digital

Cultus Digital

Direkt zum Seiteninhalt
Biologie
BIOLOGIE für die Sekundarstufe eins und zwei
Diese Bereiche beinhalten Dokumentationen, Kurzfilme, Lernfilme, redaktionelle Bearbeitungen mit weiterführenden Informationen zum jeweiligen Thema, Biographien, Erklärungen wichtiger Fachbegriffe, Links, Hörspiele sowie Arbeitsblätter und Wissenstafeln.
Sie finden auf den folgenden Seiten neben den Kernthemen der Biologie auch die zentralen Entdeckungen und Entwicklungen in der Evolution, Genetik sowie Geologie. So ist beispielsweise Biologie ohne Genetik nicht darstellbar, ebenso wenig wie das Wirken von Charles Darwin ohne seine geologischen Studien.
Die Chromosomen
Jeder eukaryotische Organismus hat eine bestimmte Anzahl von Chromosomen, von einem einzigen Chromosom bis hin zu ganz vielen. Der Mensch besitzt 46 Chromosomen, von diesen Chromosomen gibt es zwei Arten.
Die DNA
Die DNA
Als Mendel in den frühen 1860er Jahren mit Erbsen experimentiert, wissen weder er noch sonst jemand etwas über DNA. Erst 1896 isoliert der Schweizer Medizinstudent Johann Friedrich Miescher zum ersten Mal DNA.
Die Doppelhelix
Die Desoxyribonukleinsäure, das als Nukleinsäure bezeichnet wird. Es besteht aus Zuckern, Phosphatgruppen und sogenannten Nukleinbasen. Diese Basen sind die entscheidenden Bausteine für die Nukleinsäure. Sie heißen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin und bauen einen wesentlichen Bestandteil der DNA auf, nämlich die „Stufen“ der Strickleiter.
Das menschliche Genom
Mitte der achtziger Jahre scheint die Zeit gekommen für ein Projekt, dessen Ausmaß alles in den Schatten stellen sollte, was es bis dahin auf dem Gebiet der Biowissenschaften gegeben hat: Die Kartierung der gesamten genetischen Information des Menschen, um schließlich alle Gene auf dem etwa 3,2 Milliarden Basenpaare langen DNA-Faden der 23 Chromosomen identifizieren zu können.
Cultus Digital
Zurück zum Seiteninhalt